Masse vs. Großmenge - der feine Unterschied
Großbetriebe und Massenproduktion werden gerne in einem Atemzug erwähnt, was deren Manager weniger gerne hören, denn Massenproduktion von Lebens- und Genussmittel wird zwangsläufig mit mangelhafter Qualität in Verbindung gebracht, was teilweise leider auch stimmt.

Dieser Aussage liegen langjährige Erfahrungen zugrunde, was aber kein Grund sein sollte, auch auf diesem Gebiet sein Wissen nicht laufend zu aktualisieren.
Bodegas Esteban Martin, eine dieser rühmlichen Ausnahmen

Ein Familienunternehmen mit 200 Hektar Rebfläche im Eigenertrag und einer Jahresproduktion von 3,8 Millionen Flaschen ist mit Sicherheit als Großbetrieb einzustufen. Ein Produktionsvolumen von 3,5 Millionen Litern und eine Abfüllanlage mit einer Kapazität von 4.000 Flaschen pro Stunde könnten den Schluss zulassen, dass es sich um Massenproduktion handelt. Das ist allerdings nicht der Fall, denn hier werden qualitativ hochwertige Weine hergestellt, die für Genuss und Trinkfreude sorgen.
Wenn sich ein spanischer Unternehmer seinen Traum erfüllt
und Winzer werden will, dann macht er das gleich im großen Stil. Zumindest war es bei Miguel Antonio Esteban so, als er 2003 durchstartete und auf einen Schlag 150 Hektar Rebfläche kaufte. Damit war wohl allen klar, dass Miguel Antonio nicht vor hatte Hobbywinzer zu werden, sondern Weinbau-Großunternehmer.

High-Tech im Einklang mit Tradition

Genau das scheint man hier bestens im Griff zu haben, was auch für den Einsatz von Barriquefässern gilt. Die Weine wirken weder uniformiert, noch werden sie von vordergründigen Holznoten dominiert. Jeder Wein hat seinen eigenen Charakter, keiner gleicht dem anderen. Eines haben sie gemeinsam, wirklich spektakulär sind sie nicht, dafür vermitteln sie viel Trinkgenuss mit sensationellem Preis- Leistungsverhältnis.
Esteban Martin hebt sich deutlich von so manchem seiner Mitbewerber ab und beweist auch, dass sich Großmengen und Qualität sehr wohl vereinbaren lassen. Auch wenn es unglaublich klingt, aber wir haben hier einen Großbetrieb, der Wert auf Charakter und Ausdruck legt!
Klima und Böden - eine Herausforderung
Die Hauptrebsorte ist Garnacha (Grenache). Aber auch Tempranillo, Cabernet, Macabeo, Chardonnay und Muscat wurden gepflanzt.

Diese Bedingungen stellen zwar eine gute Grundlage für die Weinqualität dar, sorgen aber auch für eine anstrengende und teilweise sehr aufwändige Arbeitsweise.
Eine Herausforderung für jeden Winzer, aber wie kommt ein Großbetrieb, der gute Qualität in großen Mengen erzeugen will, damit klar? Die Antwort auf diese Frage werden uns seine Weine geben …
Die fünf Hauptweine am "Prüfstand"
Zu dieser Verkostung wurden auch private Weinliebhaber eingeladen, was die ganze Sache spannender als sonst machte und außerdem Beurteilungen mit "schmeckt mir" oder "schmeckt mir nicht", oftmals wesentlich hilfreicher sein können, als jeder noch so kluge Fachkommentar.
- Esteban Martin - Blanco (Chardonnay/Macabeo) 2015
Die leuchtende, mittelkräftige, goldgelbe Farbe mit schimmernden Reflexen und die gemächlich abfließenden Schlieren am Glasrand machen neugierig, ob in dieser Flasche eine derbe Granate schlummert oder ein charmanter Weißwein auf seine Befreiung wartet.

Na da kommt ordentlich Freude auf und was sagt jetzt der Gaumen? Fruchtig frisch und mit kompakter Struktur tänzelt der 13 Volumsprozentler nervös hin und her. Das ist eben kein Dicker, sondern ein beweglicher Schwergewichtler, der sogar mit dezenter Mineralik aufwarten kann.
Wie wird der wendige Schwergewichtler von der Bühne abgehen, wird er einfach verschwinden, oder schüchtern abreißen? Nichts da, die mittlere Länge passt perfekt. Die gute Gesamtstruktur, mit dezenten Ecken und Kanten, macht einfach nur Spaß und zaubert den Verkostern Freude ins Gesicht.
Der Nachklang ist nicht wirklich laut, dafür aber überhörbar frech, mit trinkanimierendem Charakter. Endlich wieder einmal ein Wein, der nicht zu Tode diskutiert, sondern mit Freude und Genuss getrunken wird!
- Esteban Martin - Rosado (100% Garnacha) 2015

Dieser Rose meldete sich gleich Mal mit 13,5%vol. Alkohol, nicht gerade üblich und mit zartrosa war da auch nichts. Sehr kräftiges, fast gedecktes Zwiebelschalen-Rot drängte ins Sichtfeld. Diese, eher ungewohnte, Farbe hatte ziemlich mächtige Schwestern, die zähflüssigen Schlieren.
Die Machtdemonstration wird in der Nase fortgesetzt. Fast schon Uhudler ähnliche Erdbeernoten, gefolgt von Rosenblüten und einem Hauch von Heublumen. Mit etwas Luft entwickelt sich eine interessante Aromatik mit exotischen Flair. Rund, kompakt, dicht und mächtig - fast zu viel für einen Rose.
Am Gaumen wird es vorerst breit, mit spürbarem Extrakt und etwas Restzucker. Unerwartete Mineralik und dezente Säure tragen diesen Koloss und sorgen dann doch noch für fruchtiges Frischegefühl. Ein phantasievoller Hauch von Uhudleraromatik bleibt im Gedächtnis.
Ein wahrlich langer, sehr muskulöser Abgang sorgt für Verwirrung, denn dieser Rose haut so richtig rein, ohne Ecken und Kanten.
Lautstark, fast schon vorlaut, meldet sich der Nachklang, so als ob er sagen wollte, "ich bin zu warm, trink mich kälter". Man sollte diesen Rat befolgen und dem Rosado eine Trinktemperatur von 7 bis maximal 9° Celsius verpassen. So wie es scheint, verleiht Kälte diesem Wein den nötigen Charme um Trinkfreude zu bereiten.
- Esteban Martin - Joven (Garnacha/Syrah) 2015

Die Nase wird von einem Aromamix, bestehend aus Kirschen, roten Beeren, etwas Hibiskus, einem Hauch von Wiesenblumen und dezenter Kräuterwürze umgarnt. Ein anmutigendes, völlig kitschfreies Duftspiel.
Kompakt und gut strukturiert, mit zarten Tanninen, wird am Gaumen das gezeigt, was die Nase zuvor versprochen hatte. Trotz seiner 13,5%vol. Alkohol präsentiert sich dieser Joven leichtfüssig und beschwingt, mit sehr gutem Trinkfluss.
Der mittellange Abgang ist von einigen dezenten Ecken und Kanten geprägt, die für ein charmantes Frischegefühl sorgen, was den Trinkfluss noch ein wenig steigert.
Der Nachklang fordert schlicht und einfach den nächsten Schluck ein, ohne wenn und aber.
Ein persönlicher Tipp, den Wein leicht gekühlt genießen, dann entpuppt er sich als echter Spaßmacher beim Grillfest oder als Entspannungsbegleiter auf der Terrasse, nach einem anstrengenden Tag.
- Esteban Martin - Crianza (Garnacha/Tempranillo/Syrah) 2012

In der Nase dominieren fein verwobene Aromen von Herzkirschen, Wildkräutern und Waldbeeren, unterlegt mit dezenten Vanillenoten und einem Hauch von Röstaromen. Insgesamt ein sehr harmonisches Bouquet ohne Kitsch oder Alkoholdominanz.
Am Gaumen spürbarer Extrakt, gut strukturierter Körper mit sehr gut eingebundenen Tanninen. Der Wein präsentiert sich kräftig und vollmundig, mit animierender Würze und gutem Trinkfluss.
Der lange, kompakte Abgang lässt die Muskeln des Weins spielen und zeigt einige charmante Ecken und Kanten, die finessenreichen Trinkfluss verleihen.
Der Nachklang, vergleichbar mit einem dezenten Paukenschlag, stellt die Bestätigung aller gewonnenen Eindrücke dar und diese verlangen sofort nach dem nächsten Schluck.
- Esteban Martin - Reserva (Garnacha/Cabernet) 2011
Dunkles Kirschrot mit feurig, leuchtenden Reflexen und füllige, sehr gemächlich abfließende Schlieren zeigen nicht nur kräftigen Extrakt, es werden auch die Erwartungshaltungen entsprechend hoch geschraubt.

Würze und Kraft, mit eleganter Struktur, überzeugen auch den Gaumen. Vollmundig, angenehm gereift, mit sehr guter Frucht-Tannin Balance und einem Hauch von Röstaromen, wird der Gaumen verwöhnt, ohne kitschig "aufgeblasene" Frucht und auch die 14,5%vol. Alkohol versuchen nicht in den Vordergrund zu treten.
Der Abgang, der ist von beachtlicher Länge! Man hat das Gefühl, er möchte die "Verkostungsbühne" nicht wirklich verlassen, wird dabei aber weder aufdringlich oder gar plump. Charmant zeigt er seine kleinen Ecken und Kanten, eingepackt in Elegance, mit Tendenz zur Größe.
Lautstark, aber mit noblem Gesamteindruck macht sich der Nachklang bemerkbar. Absolute Einigkeit bei allen Verkostern, der nächste Schluck muss her!
Fazit: Die Weine der Bodegas Esteban Martin sind weder spektakulär, noch bedarf es einer weinakademischen Ausbildung, um sie zu verstehen.
Es handelt sich um konsumentenfreundliche Weine von erstaunlich guter Qualität, mit Charme und Charakter, was angesichts der Produktionsmengen nicht weniger erstaunlich ist. Kurz gesagt, unkomplizierter, genüsslicher Trinkspaß, ohne ewig dauernde Weindiskussionen …..
Verkostungsnotizen, Juni 2016